Wolfgang Prinz (Fraunhofer FIT) stellte in einem Vortrag zum Thema Pervasive Gaming die Unterschiede zwischen dem klassischen Computerspiel und pervasive Games dar.

Scheinbar hat es sich diese Spielform nicht so sehr durchgesetzt (schließe ich mal aus dem Alter der Links). Könnte aber im Rahmen der Mobile Learning AG sich als Ansatz vielleicht ganz gut verwenden lassen z.B. unter Einbeziehunng von twitter.com, facebook.com, ustream.com... etc.
Weiterhin finde ich die kooperative Komponente in dieser Spielform sehr interessant für den Einsatz im Education-Bereich. Sphere: Related Content
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen